Auf dieser Seite stehen Informationen für die diversen Online-Zugänge für die Dateiverwaltung und für die E-Mails, die mit den beiden Domänen bad-endorf-evangelisch.de und ej-bap.de zu tun haben.

Allgemeines

Für die Verwaltung der Zugänge und der Rechte ist Rolf zuständig.

E-Mails

E-Mail-Konto

Wenn ein E-Mail-Konto eingerichtet wurde, dann hat man für den Zugriff einen Benutzername und ein Passwort, zum Beispiel „wp1124564-test“ und das Passwort „geheim“.

Damit kann man direkt auf das E-Mail-Konto zugreifen. Mit dem Browser (z.B. Internet-Explorer oder Firefox) geht es direkt über die Adresse https://webmailer.hosteurope.de.

Es ist aber auch möglich, das E-Mail-Programm entsprechend einzurichten. So kann man direkt mit dem eigenen Mailprogramm Mails empfangen und verschicken. Hierzu sind folgende Server und Ports einzustellen:

  • Für den Posteingang (Mails empfangen):
    • Mail-Server-Typ: IMAP
    • Server-Name: wp1124564.mail.server-he.de
    • Bitte mit Verschlüsselung verbinden, also mit STARTTLS oder SSL/TLS
    • IMAP-Benutzername: wp1124564-test
  • Für den Postausgang (Mails verschicken):
    • Server-Name:  wp1124564.mail.server-he.de
    • Bitte mit Verschlüsselung, also mit STARTTLS oder auch SSL/TLS
    • SMTP-Benutzername: wp1124564-test

Weitere technische Informationen dazu gibt’s hier: https://www.hosteurope.de/faq/e-mail/mailprogramme/

E-Mail-Weiterleitung

Rolf kann für die diversen E-Mail-Adressen auch eine Weiterleitung einstellen. So lassen sich z.B. mehrere E-Mail-Adressen für ein E-Mail-Konto einrichten oder es ist gelegentlich sinnvoll, die E-Mails an die entsprechenden Personen weiter zu leiten, damit diese nicht auf dem E-Mail-Konto nachschauen müssen.

Dateizugriffe

Um direkt auf die Dateien auf dem Server zuzugreifen, gibt es FTP-Zugänge oder auch WebDAV-Zugänge.

Dateizugriff mit WebDAV

Es ist auch möglich, einen WebDAV-Zugang einzurichten, damit geht die Dateibearbeitung viel besser als mit FTP.
Prinzipiell ist es bei WebDAV auch möglich, bestimmten Benutzern lediglich Leserechte zu geben.

Für den Zugang brauchst Du ebenfalls einen Loginnamen und ein Passwort. Dieser Login wird dann für ein Verzeichnis freigeschaltet, zum Beispiel für „gemeindebrief“.

Nun kannst Du mit einem Programm, das WebDAV unterstützt, direkt dieses Verzeichnis verbinden, so dass es wie ein neues Laufwerk im System aussieht. Unter Windows geht das zum Beispiel mit dem Windows-datei-Explorer. Die Serveradresse ist ejbap.mywebdav.de.
Öffne hierzu die entsprechende Adresse, am besten mit SSL. Je nach Programm muss man die Adresse etwas unterschiedlich eingeben, zum Beispiel für das Verzeichnis gemeindebrief die Adresse davs://ejbap.mywebdav.de/gemeindebrief oder webdavs://ejbap.mywebdav.de/gemeindebrief oder https://ejbap.mywebdav.de/gemeindebrief. Bei manchen Programmen müssen die Einzelnen Teile „ejbap.mywebdav.de“, „gemeindebrief“ und „WebDAV mit https“ stattdessen als einzelne Werte eingegeben werden.
Dann sollte eine Login-Aufforderunge für Benutzername und Passwort kommen.

WebDAV-Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows:

  1. Im Windows-Explorer „Netzlaufwerk verbinden…“ auswählen
  2. In dem Dialog, der erscheint, dann „mit anderen Anmeldeinformationen herstellen“ auswählen und dann den Link „Verbindung mit einer Website herstellen, auf der Sie Dokumente und Bilder speichern können“ wählen
  3. Dann „Benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“ anklicken und dann die Adresse eingeben: https://ejbap.mywebdav.de/gemeindebrief
  4. Jetzt die Login-Daten eingeben
  5. Oft funktioniert dies aber nicht, weil Windows WebDAV nicht ideal unterstützt. Evtl. ist es nötig stattdessen ein Extra-Programm zu benutzen wie zum Beispiel NetDrive oder TotalCommander mit dem WebDAV-Plugin.

WebDAV-Schritt-für-Schritt-Anleitung für Linux mit dem Programm Dolphin:

Es geht zum Beispiel mit dem Programm „dolphin“, das auf den meisten Linux-Systemen verfügbar sein sollte.
Was bei diesem Weg speziell ist:

  • Die Dateien können nicht so gut direkt bearbeitet werden. Wenn man eine Datei öffnet, dann kopiert sie Dolphin erst einmal in ein temporäres Verzeichnis auf dem eigenen Rechner. Beim Speichern wird sie dann nicht wieder auf den Server zurückkopiert.
  • Zum Bearbeiten sollte man die Dateien also besser von Hand in ein lokales Verzeichnis kopieren, dort bearbeiten und danach wieder auf den Server kopieren.

Oberhalt der Dateien zeigt Dolphin die Adressleiste an, die angibt, in welchem Ordner man gerade ist.
Hier kann man von Hand die Adresse eingeben, also zum Beispiel webdavs://ejbap.mywebdav.de/gemeindebrief
Dann sollte ein Fenster kommen, in das man den Benutzernamen und das Passwort eingeben kann

WebDAV-Schritt-für-Schritt-Anleitung für Linux von der Kommandozeile

Es gibt auch noch einige andere Möglichkeiten, zum Beispiel von der Kommandozeile mit einem Mount mit dem Dateisystem davfs, das ist aber komplizierter.
Was bei diesem Weg speziell ist:

  • Das Server-Verzeichnis wird sauber ins System eingebunden, man kann also direkt Dateien bearbeiten und einfach speichern. Sie werden dann im Hintergrund auf den Server hochgeladen.
  • Da man das Kopieren der Dateien auf den Server nicht mitbekommt, weil es ja versteckt im Hintergrund läuft, klappt es nur, wenn man den Rechner nach dem Bearbeiten nicht gleich ausschaltet, sonst ist die Datei vielleicht noch nicht ganz rüberkopiert.

In die Datei /etc/fstab muss dazu eingetragen werden, dass normale Benutzer das Webdav-Verzeichnis mounten können, z.B. mit folgender Zeile:
https://ejbap.mywebdav.de/gemeindebrief /media/webkirche-gemeindebrief davfs noauto,user 0 0

Das entsprechende Verzeichnis muss man anlegen, in diesem Beispiel also „/media/webkirche-gemeindebrief“

In den eigenen Benutzereinstellungen muss man nun noch den Login-Namen eintragen, mit dem man sich am Server anmeldet, also in der Datei .davfs2/secrets etwa folgender Eintrag:
/media/webkirche-gemeindebrief karlotto

Nun kann man es als normaler Benutzer mit „mount /media/webkirche“ laden.

Dateizugriff mit FTP-Zugang (etwas veraltet, heute nehmen wir eher WebDAV)

Für den Zugang brauchst Du einen FTP-Login-Namen und ein Passwort, zum Beispiel „ftp1124564-rudi“ und „sehrgeheim“. Um dann Dateien zwischen Deinem Rechner und dem Server auszutauschen, ist ein entsprechendes Programm nötig, zum Beispiel Filezilla. Damit kannst Du dann eine Verbindung zu dem Server „ej-bap.de“ oder „bad-endorf-evangelisch.de“ aufbauen.

Es geht notfalls aber auch mit dem Windows-Datei-Explorer, wenn Du die Adresse direkt in der Adressleiste eingibst. Hierbei muss wahrscheinlich der Loginname und ggf. auch das Passwort direkt in der Adressleiste eingegeben werden. Folgende Schreibweisen sind denkbar:

Achte darauf, dass Du den Windows-Datei-Explorer nimmst und nicht den Internet-Explorer, sonst kannst Du nichts schreiben.

Termine pflegen

Die Termine der evangelischen Kirche Bad Endorf werden auf der Seite www.evangelische-termine.de gepflegt.

Der Login-Name und das Passwort ist einigen Personen bekannt. Melde Dich bei Rolf, wenn Du die Termine auch pflegen möchtest.

Zu beachten:

  • Die Änderungen sind auf der Webseite erst nach etwa 15 Minuten sichtbar